10 Beste Photostitch-Software – 2025
August 08, 2025

Entdecken Sie die 10 besten Panorama-Stitching-Software 2025 für beeindruckende Panoramen aus mehreren Fotos.
Möchten Sie lernen, wie man aus mehreren Fotos ein fantastisches Panorama erstellt? In diesem Artikel habe ich für Sie die TOP 10 der besten Panorama-Stitching-Programme im Jahr 2025 zusammengestellt. Ich hoffe, dieser Artikel wird Ihnen nützlich sein. Am Ende wartet noch ein kleiner Bonus auf Sie – lesen Sie also unbedingt bis zum Schluss!
Foto-Stitching: Wie funktioniert das eigentlich?
Fangen wir mit dem Wesentlichen an: Was ist ein Foto-Stitching, und wie funktioniert es? Angenommen, Sie möchten Ihre Freunde und Follower mit einer großartigen Panoramaaufnahme in den sozialen Netzwerken beeindrucken. Natürlich wissen Sie, dass ein kürzerer Brennweitenbereich Ihres Objektivs zu einem größeren Bildwinkel führt. Doch selbst ein Ultraweitwinkelobjektiv reicht nicht aus, um ein richtiges Panorama zu erstellen. Was also tun?
In der analogen Fotografie wurde früher ein herkömmlicher 35-mm-Film in Mittelformatkameras eingelegt, um diesen Effekt zu erzielen. So konnte man mehrere Bilder gleichzeitig belichten und erhielt ein echtes Panorama. Möchten Sie das ausprobieren? Wenn ja, ist das durchaus lobenswert – aber ich bezweifle, dass das wirklich das ist, was Sie suchen.
Heutzutage verfügen viele Kameras über einen integrierten Panorama-Modus. Ich kann allerdings nicht behaupten, dass dieser immer zuverlässig funktioniert. Manchmal gelingt damit eine beeindruckende Panoramaaufnahme direkt in der Kamera. Doch bei schlechten Lichtverhältnissen oder beim Freihandfotografieren können störende Artefakte im Bild erscheinen. Natürlich gibt es auch spezielle Digitalkameras für Panoramaaufnahmen, aber deren Preis ist mit dem eines Flugzeugflügels vergleichbar.
An dieser Stelle kommt Panorama-Stitching-Software ins Spiel. Wir sind es gewohnt, für ernsthafte Bildbearbeitung auf Programme wie Photoshop zurückzugreifen. Doch in diesem Artikel möchte ich genau dieses Programm außen vor lassen – Photoshop ist ohnehin ein recht komplexes Werkzeug. Natürlich lässt sich damit auch eine Panoramaaufnahme erstellen, aber es gibt einige wesentlich benutzerfreundlichere und – was noch wichtiger ist – kostenlose Alternativen, die Sie sich unbedingt ansehen sollten.

Aufnahmetipps für das Erstellen von Panoramafotos
Bevor wir uns die beste Panorama-Software ansehen, mit der Sie Ihre Fotos zusammenfügen können, möchte ich, dass Sie sich ein paar grundlegende Dinge merken:
Achten Sie darauf, dass die Belichtung Ihrer Einzelaufnahmen identisch ist. Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen – schließlich nehmen Sie ja mehrere Bilder direkt nacheinander auf. Doch besonders beim Fotografieren bei Sonnenuntergang, wenn die Sonne schnell dem Horizont entgegen sinkt, kann schon eine Verzögerung von wenigen Minuten fatale Folgen haben. Ich selbst habe auf diese Weise schon einige atemberaubende Panoramen ruiniert. Machen Sie nicht dieselben Fehler wie ich.
Nutzen Sie ein Stativ! Der Horizont ist fast immer minimal verschoben – mit bloßem Auge kaum zu erkennen und daher auch nicht weiter störend. Beim Zusammenfügen der Einzelbilder zu einem Panorama jedoch kann genau dieser kleine Versatz zu hässlichen Nahtstellen führen, die sich nicht so einfach entfernen lassen.
So, und nun werfen wir endlich einen Blick auf die beste Panorama-Stitching-Software.
TOP 10 image stitching software for Windows and Mac in 2025
1. Luminar Neo

Für mich steht Luminar Neo ganz im Zeichen der Kreativität. Im Gegensatz zu Photoshop macht dieses Programm die Bildbearbeitung einfacher und angenehmer. Der große Vorteil von Luminar Neo ist die KI-gestützte Technologie, mit der sich Belichtung, Farbraum und Bildton mit nur einem Klick anpassen lassen. Gleichzeitig behalten Sie bei Bedarf die vollständige Kontrolle über alle Parameter.
Das Programm bietet zudem eine riesige Auswahl kreativer Werkzeuge. Sie können zum Beispiel Nebel oder Sonnenstrahlen hinzufügen, den Himmel mithilfe fertiger Vorlagen oder eigener Bilder austauschen, die Farben einzelner Objekte verändern, ohne andere Bildbereiche zu beeinflussen – und vieles mehr.
Und dann ist da noch die Panorama-Stitching – das neueste Update von Luminar Neo. Diese intelligente Funktion wählt automatisch die passenden Aufnahmen rund um ein gewähltes Objekt aus und fügt sie nahtlos zusammen – auch bei wechselnden Lichtverhältnissen und bewegten Motiven. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit, ein Video in ein Panoramafoto zu verwandeln. Zudem kann ein sich bewegendes Objekt aus mehreren Einzelbildern zu einem dynamischen Bild zusammengesetzt werden – eine weitere kreative Spielerei für Fotograf*innen.
Alles in allem lädt Luminar Neo dazu ein, all seine Möglichkeiten zu erkunden, um wirklich fesselnde Bilder zu gestalten – einfach mal ausprobieren!
2. Hugin

Als ich zum ersten Mal mit Hugin arbeitete, war ich kein großer Fan – und das lag vor allem an der wenig einladenden Benutzeroberfläche. Ja, sie sieht wirklich nicht besonders gut aus... ABER: Diese Software macht genau das, was sie soll. Anfangs war der Funktionsumfang recht rudimentär, doch die Entwicklung wurde konsequent fortgeführt, und heute bietet Hugin eine Reihe spannender Features. So lassen sich beispielsweise Kontrollpunkte präzise einstellen oder Horizontabweichungen korrigieren.
Neben der Fähigkeit, Fotos hervorragend zu stitchen, überzeugt dieses Tool mit zwei weiteren Vorteilen: Es ist kostenlos – und es ist auf Windows, macOS und Linux verfügbar. Angesichts seiner Effektivität und Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen kann man über das wenig ansprechende Erscheinungsbild durchaus hinwegsehen.
3. PTGui

Viele halten PTGui für die beste Panorama-Stitching-Software. Ich würde das nicht pauschal sagen – aber das überlasse ich gern Ihrem Urteil. Es gibt übrigens auch eine Pro-Version (PTGui Pro), die ich bisher selbst noch nicht getestet habe.
Funktional kann PTGui alles, was Hugin kann, bietet aber eine angenehmere und intuitivere Benutzeroberfläche sowie einige zusätzliche Funktionen. Beispielsweise können Sie mehrere HDR-Quellbilder zu einem einzigen HDR-Panorama kombinieren.
Erziele jedes Mal perfekt zusammengesetzte Fotos
Probiere es mit Luminar Neo!Besonders herausragend ist die Möglichkeit zur Stapelverarbeitung – ideal für große Mengen an Bildern.
PTGui ist mit Windows, macOS und Linux kompatibel. Die Software ist kostenpflichtig, aber eine kostenlose Testversion ist verfügbar.
4. Lightroom

Ich habe bereits gesagt, dass ich Photoshop hier nicht erwähnen werde – es ist ein bekanntes Programm für Windows, mit dem nahezu jede Bildbearbeitung möglich ist, auch das Erstellen von Panoramen. Allerdings ist es dafür schlicht zu komplex, vor allem im Hinblick auf ein so eng gefasstes Thema.
Platz findet hier jedoch ein anderes Produkt von Adobe: Lightroom. Es wurde zwar nicht speziell als kostenlose Panorama-Software entwickelt, aber die Funktion zum Zusammenfügen von Panoramabildern ist vorhanden – und sie funktioniert ausgesprochen gut.
In einem meiner früheren Artikel habe ich bereits erklärt, dass Lightroom im Grunde eine erweiterte Version des Adobe Camera RAW-Tools ist, das beim Öffnen von RAW-Dateien in Photoshop automatisch gestartet wird.
Adobe Lightroom versteht sich nicht als Grafikeditor, sondern als reine Fotobearbeitungssoftware – konzipiert speziell für Fotograf*innen. Und genau darin liegt ein Vorteil: Das Tool für Panorama-Stitching befindet sich dort, wo Sie ohnehin alle anderen Bearbeitungen durchführen. Mit der Möglichkeit zur Stapelverarbeitung wird das Ganze noch effizienter.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Quellbilder im RAW-Format zu verarbeiten, was viele Spezialprogramme nicht können. Wenn Sie sich für Fotografie interessieren, sind Sie wahrscheinlich bereits mit der Benutzeroberfläche dieses Programms vertraut, was bedeutet, dass es Ihnen leichter fallen wird, neue Techniken zu erlernen. Aus diesem Grund steht Lightroom auf dieser Liste.
5. PhotoStitcher

Der Name dieses Programms spricht bereits für sich. Ich gehöre zu den Menschen, die lieber mehrere spezialisierte Tools für unterschiedliche Zwecke verwenden als ein universelles. Deshalb bin ich von diesem Tool begeistert: Es gibt hier nichts Überflüssiges, und die Entwickler haben sich bemüht, den Prozess des Bildzusammensetzens so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig ist das Ergebnis hervorragend: PhotoStitcher kombiniert mehrere Aufnahmen fast automatisch zu einem einzigen Panorama ohne Nahtstellen und Artefakte. Selbst wenn Sie beim Fotografieren kein Stativ zur Hand haben, können Sie mit dieser Software ein hochwertiges Panoramabild aufnehmen.
Darüber hinaus passt dieses Programm automatisch die Belichtung an, wenn Sie beim Fotografieren zögern und sich die Position der Sonne ändert.
Eine Testversion ist ebenfalls verfügbar. Schlechte Nachrichten für Linux-Nutzer: PhotoStitcher ist nicht auf Ihr Betriebssystem portiert.
6. PanoramaStudio

Ein weiteres Spezialtool – allerdings mit etwas erweiterten Möglichkeiten.
Erstens können Sie mit PanoramaStudio interaktive Panoramen erstellen – also vollwertige virtuelle Touren, die sich direkt als HTML5-Dateien exportieren lassen. Zweitens lässt sich die Software auch als Plugin für Lightroom integrieren. Zwar bietet PanoramaStudio auch eigene Bildbearbeitungsfunktionen, doch ein echtes Meisterwerk wird man hiermit wohl kaum zaubern können. Die Kombination mit Lightroom macht es jedoch zu einem nützlichen Werkzeug – besonders für Präsentationszwecke.
Die kostenlose Version der Software schränkt die Nutzung nicht ein, bietet aber weniger Funktionen. Beispielsweise funktioniert sie nicht mit Ultraweitwinkelobjektiven mit starker Verzerrung. Zum Glück ist die Vollversion recht erschwinglich.
Ich empfehle PanoramaStudio allen, die bereits mit Lightroom arbeiten und ihre Möglichkeiten im Bereich Panorama erweitern möchten – oder interaktive Darstellungen benötigen.
7. Microsoft Image Composite Editor

Typisch Microsoft: Dieses Panorama-Tool funktioniert ausschließlich unter Windows. Da dies jedoch das weltweit meistgenutzte Betriebssystem ist, sollte man ICE nicht unbeachtet lassen – vor allem, da es sich um eine wirklich hervorragende Software handelt.
Ein besonderes Feature: Mit dem Image Composite Editor lassen sich statische Panoramabilder aus Videos erstellen – das ist extrem praktisch und spart Zeit bei dynamischen Szenen.
Ein Nachteil ist allerdings, dass ICE keine Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Doch ähnlich wie beim vorherigen Tool kann man es als Plugin für Photoshop nutzen und so die Bearbeitung anderweitig ergänzen.
ICE ist kostenlos – deshalb gibt es von mir eine klare Empfehlung für alle Windows-Nutzer*innen.
Moderner aber einfach zu bedienender Foto-Editor
HOL DIR LUMINAR NEO JETZT8. Panoweaver

Ein kostspieliges Panorama-Stitching-Programm – das aber definitiv jeden Cent wert ist. Panoweaver wurde nicht für klassische, ästhetische Panoramen entwickelt, sondern für die Erstellung interaktiver virtueller Touren. Das Programm unterstützt alle Arten von Panoramen, was Ihnen enorme gestalterische Freiheit eröffnet. Ein Beispiel: eine sphärische Panoramaaufnahme einer Stadt aus der Vogelperspektive – das sieht spektakulär aus. Mit Panoweaver lässt sich so etwas mit wenigen Klicks umsetzen.
Und genau darin liegt eine der größten Stärken: Nahezu alle Funktionen sind automatisiert. Sie müssen nur Ihre Fotos hochladen, den gewünschten Panorama-Typ auswählen und den Stitching-Prozess starten – der Rest erledigt sich (fast) von selbst.
9. Panorama Stitcher
Eine super schnelle und supereinfache Panorama-Stitching-Software für macOS-Nutzer*innen, mit der Sie in nur wenigen Sekunden spektakuläre Panoramen ohne sichtbare Artefakte erstellen können: Hochladen, zusammenfügen – und genießen!
Diese Software ist ideal für alle, die nicht viel Zeit mit der Nachbearbeitung verbringen möchten. Allerdings bietet sie weniger Kontrolle über das finale Bild als andere Programme auf dieser Liste.
Die kostenlose Version erlaubt das Zusammenfügen von bis zu fünf Fotos – das dürfte für viele bereits ausreichen. Für größere Projekte kostet das Abo lediglich 15 Dollar – ein fairer Preis.
10. GigaPan

Diese Software ist ausschließlich in Verbindung mit GigaPan-Hardware nutzbar. Dabei handelt es sich um ein hochprofessionelles Programm, das speziell für die Erstellung von Panoramen in extrem hoher Auflösung entwickelt wurde.
Wenn Sie schon länger in der Welt der Panoramafotografie unterwegs sind, nutzen Sie womöglich bereits den GigaPan Epic. In diesem Fall benötigen Sie nichts weiter – die GigaPan-Software deckt alles Notwendige ab.
In final words
Die Panoramafotografie ist ein faszinierendes Genre, das heutzutage immer beliebter wird, da sich die Bildbearbeitungssoftware mit jeder neuen Version weiterentwickelt und intelligenter wird. Jedes Programm hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher weiß ich nicht wirklich, welches der oben aufgeführten Programme das beste für das Zusammenfügen von Fotos ist. Ich empfehle Ihnen daher, verschiedene Optionen auszuprobieren und das für Sie beste auszuwählen. Ich hoffe, dass Ihnen dies dabei hilft, das für Sie passende Programm zu finden, um außergewöhnliche Panoramen zu erstellen. Und damit verabschiede ich mich für heute. Wir sehen uns (bzw. lesen uns) in den nächsten Beiträgen wieder.